Hallo! Du bist auf dem Weg, die spannende Welt des Deliktsrechts zu erforschen. Heute werfen wir einen Blick auf die Grundlagen, die Du für ein tiefes Verständnis brauchst.



1. Was ist das Deliktsrecht?

Das Deliktsrecht, auch bekannt als das Recht der unerlaubten Handlungen, ist in den §§ 823 bis 852 BGB geregelt. Es kommt ins Spiel, wenn zwischen den Parteien kein Vertragsverhältnis besteht, aber dennoch ein Schadensersatzanspruch entsteht. Im Deliktsrecht entsteht durch die Erfüllung bestimmter Tatbestände ein gesetzliches Schuldverhältnis zwischen den Beteiligten​​.

2. § 823 I BGB - Die zentrale Norm

§ 823 I BGB bildet das Herzstück des Deliktsrechts. Hierbei geht es um Handlungen, die Schaden verursachen und für die jemand haftbar gemacht werden kann. Die Struktur der Prüfung ähnelt oft den Schemata des Strafrechts, da sie die Kausalität und die Rechtsfolgen von Handlungen untersucht​​.

3. Die Voraussetzungen für eine Haftung nach § 823 I BGB

a. Verletzungshandlung:
Dies bezieht sich auf jede vom Willen beherrschbare menschliche Handlung oder Unterlassung. Wichtig ist, dass unbewusste Handlungen, wie Reflexe, nicht dazu zählen.

b. Rechtsgutverletzung:
Eine Rechtsgutverletzung liegt vor, wenn geschützte Rechtspositionen wie Leben, Körper, Gesundheit, Freiheit oder Eigentum verletzt werden. c. Haftungsbegründende Kausalität: Hier geht es darum, ob die Handlung ursächlich für den Schaden war​​.

4. Die Bedeutung der Verletzungshandlung

Eine Verletzungshandlung kann sowohl aktives Handeln als auch ein Unterlassen sein. Ein Unterlassen wird allerdings nur dann relevant, wenn eine Rechtspflicht zum Handeln bestand. Diese Pflicht kann sich aus dem Gesetz, einem Vertrag oder einem vorangegangenen Tun ergeben, das zum Handeln verpflichtet hätte​​.

5. Geschützte Rechtsgüter

Leben, Körper, Gesundheit, Freiheit und Eigentum sind Beispiele für die Rechtsgüter, die § 823 I BGB schützt. Die Verletzung eines dieser Rechtsgüter kann zu einem Schadensersatzanspruch führen​​.

6. Rechtswidrigkeit und Verschulden

Neben der Verletzungshandlung und der Rechtsgutverletzung sind Rechtswidrigkeit und Verschulden entscheidende Elemente im Deliktsrecht. Die Rechtswidrigkeit ist in der Regel gegeben, wenn eine Verletzungshandlung vorliegt. Beim Verschulden geht es darum, ob der Handelnde vorsätzlich oder fahrlässig gehandelt hat. Es wird also untersucht, ob die Person den Schaden absichtlich oder durch mangelnde Sorgfalt verursacht hat.

7. Der Schaden und seine Kausalität

Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Nachweis eines Schadens und der kausalen Verbindung zwischen der Handlung und dem eingetretenen Schaden. Der Schaden kann materieller oder immaterieller Natur sein. Die haftungsausfüllende Kausalität muss zeigen, dass der Schaden unmittelbar durch die Verletzungshandlung entstanden ist.

8. Sonderfälle und Ausnahmen

Es gibt auch Situationen, in denen trotz Vorliegens einer Verletzungshandlung und einem Schaden keine Haftung entsteht. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn rechtfertigende Gründe vorliegen, wie Notwehr oder Notstand.

9. Praktische Anwendung

In der juristischen Praxis ist es wichtig, jeden Fall einzeln zu analysieren und alle Elemente des § 823 I BGB genau zu prüfen. Die genaue Kenntnis der einzelnen Voraussetzungen und die Fähigkeit, diese auf praktische Fälle anzuwenden, sind essenziell für Deine juristische Kompetenz.

Mit diesen Grundlagen im Deliktsrecht bist Du gut gerüstet, um die Komplexität und die Feinheiten dieses spannenden Rechtsgebiets zu meistern. Viel Erfolg beim Lernen und in Deiner juristischen Laufbahn!


RSS Feed abonnieren