Unmittelbare und mittelbare Staatsverwaltung

Unmittelbare und mittelbare Staatsverwaltung

Was verbirgt sich hinter den Begriffen der unmittelbaren und der mittelbaren Staatsverwaltung? Ein Must-Know im Staatsorganisationsrecht!
weiterlesen
Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts

Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts

In der mittelbaren Staatsverwaltung bedient sich der Staat rechtlich selbständiger Verwaltungsträger. Hier erläutern wir, was Körperschaften, Stiftungen und Anstalten des öffentlichen Rechts sind.
weiterlesen
Was und wen schützt Art. 4 GG?

Was und wen schützt Art. 4 GG?

Die Religionsfreiheit gemäß Art. 4 GG ist ein vielschichtiges Grundrecht, was oftmals Gegenstand von Klausuren ist. Was sind die wichtigsten inhaltlichen Aspekte des Grundrechts?
weiterlesen
Art. 3 GG – Das wichtigste im Überblick

Art. 3 GG – Das wichtigste im Überblick

Art. 3 GG ist ein wichtiges Gleichheitsgrundrecht, welches für Grundrechte Klausuren regelmäßig relevant wird. Wir nennen die wichtigsten Aspekte dieses Grundrechts und erklären seine Prüfung.
weiterlesen
Die reformatio in peius

Die reformatio in peius

Die reformation in peius im Verwaltungsrecht ist die „Verböserung“ bzw. „Verschlechterung“ einer Entscheidung zulasten des Adressaten eines Verwaltungsaktes, der Widerspruch bei der Behörde erhebt.
weiterlesen
Handlungsformen einer Behörde: Verwaltungsakte vs. Verordnungen

Handlungsformen einer Behörde: Verwaltungsakte vs. Verordnungen

Welcher Handlungsformen kann sich eine Behörde bedienen und inwiefern unterscheiden diese sich voneinander? Hier nehmen wir die Verordnung und den Verwaltungsakt gem. § 35 VwVfG genauer in den Blick!
weiterlesen
Verfahren vor dem EuGH – Überblick

Verfahren vor dem EuGH – Überblick

In den Art. 258 ff. AEUV sind verschiedene Verfahren vor dem EuGH geregelt. Die wohl wichtigsten sind das Vertragsverletzungsverfahren, das Vorabentscheidungsverfahren und die Nichtigkeitsklage.
weiterlesen
Welche Rolle spielt der EuGH in unserem nationalen Rechtssystem?

Welche Rolle spielt der EuGH in unserem nationalen Rechtssystem?

Der EuGH ist der Gerichtshof der Europäischen Union. Als höchstes Rechtsprechungsorgan der EU haben seine Urteile Wirkung für alle nationalen Gerichte. Mehr zu seinen Aufgaben in unserem Beitrag.
weiterlesen
Ist der Solidaritätszuschlag verfassungswidrig?

Ist der Solidaritätszuschlag verfassungswidrig?

Der Solidaritätszuschlag ist eine Ergänzungsabgabe zur Einkommensteuer und Körperschaftsteuer in Deutschland. In einem Verfahren muss der BFH nun klären, ob der Soli seit 2020 verfassungsgemäß ist.
weiterlesen
Klassiker im Verwaltungsrecht: Das Rechtsschutzbedürfnis im Eilverfahren

Klassiker im Verwaltungsrecht: Das Rechtsschutzbedürfnis im Eilverfahren

Für die Prüfung des Antrags auf einstweiligen Rechtsschutz gibt es einige Besonderheiten, die es zu beachten gilt. So sind bspw. im allg. Rechtsschutzbedürfnis einige Punkte zwingend anzusprechen.
weiterlesen
Typische Probleme bei der Prüfung der Allgemeinen Feststellungsklage

Typische Probleme bei der Prüfung der Allgemeinen Feststellungsklage

Die allgemeine Feststellungsklage ist in § 42 Abs. 2 S. 1 VwGO geregelt. In diesem Beitrag sollen alle Klausurschwerpunkte der allg. Feststellungklage übersichtlich aufgeführt werden.
weiterlesen
Das wichtigste über Art. 14 GG im Überblick

Das wichtigste über Art. 14 GG im Überblick

Die Eigentumsfreiheit ist ein komplexes Grundrecht. Wenn man die verschiedenen problemlastigen Aspekte dennoch einmal durchdrungen und verstanden hat, ist man für die Grundrechteklausur gewappnet!
weiterlesen
Typische Probleme bei der Prüfung der Anfechtungsklage

Typische Probleme bei der Prüfung der Anfechtungsklage

Die Anfechtungsklage gem. § 42 Abs. 1 Var. 1 VwGO ist eine beliebte Klageart für die Verwaltungsrechtsklausur, weil sie anspruchsvolle Probleme mit sich bringt. Die wichtigsten werden hier behandelt.
weiterlesen
Anhörungserfordernis gem. § 28 VwVfG bei Anordnung der sofortigen Vollziehung?

Anhörungserfordernis gem. § 28 VwVfG bei Anordnung der sofortigen Vollziehung?

Ein Klassiker unter den Zulässigkeitsproblemen im verwaltungsgerichtlichen Eilrechtsschutz ist die Frage nach dem Anhörungserfordernis bei Sofortvollzug (§ 28 VwVfG).
weiterlesen
Verwaltungsakte - Tatbestandsmerkmale und Arten

Verwaltungsakte - Tatbestandsmerkmale und Arten

Der Verwaltungsakt ist das Thema schlechthin, wenn es um Verwaltungsrecht geht. Um den „VA“ tummeln sich viele Klausurprobleme und Streitstände. Hier lohnt es sich, einmal den Blick drauf zu werfen!
weiterlesen
Staatshaftungsrecht – Amtshaftungsanspruch aus § 839 BGB i.V.m. Art. 34 S. 1 GG

Staatshaftungsrecht – Amtshaftungsanspruch aus § 839 BGB i.V.m. Art. 34 S. 1 GG

Begeht ein Beamter in Ausführung seines Amtes eine Pflichtverletzung, steht dem Verletzten ein Anspruch auf Geldersatz für den entstandenen Schaden zu. Dies ist der sog. Amtshaftungsanspruch.
weiterlesen
Staatsorganisationsrechtliche Verfahren vor dem BVerfG: Organstreit, Bund-Länder-Streit, abstrakt und konkrete Normenkontrolle

Staatsorganisationsrechtliche Verfahren vor dem BVerfG: Organstreit, Bund-Länder-Streit, abstrakt und konkrete Normenkontrolle

Wir unterscheiden zwischen staatsorganisationsrechtlichen von den grundrechtlichen Verfahrensarten vor dem Bundesverfassungsgericht. In diesem Beitrag widmen wir uns überblicksartig den ersteren.
weiterlesen
Was garantiert das Grundrecht aus Art. 19 IV GG?

Was garantiert das Grundrecht aus Art. 19 IV GG?

Das Grundrecht aus Art. 19 IV GG ist ein Verfahrensgrundrecht, welches Rechtsschutzgarantie genannt wird. Was verbirgt sich hinter der Rechtsschutzgarantie und wann kann sich der Bürger darauf berufen?
weiterlesen
Wie unterscheiden sich Steuern, Gebühren und Beiträge?

Wie unterscheiden sich Steuern, Gebühren und Beiträge?

Wo liegt der Unterschied zwischen Steuern, Gebühren und Beiträge und was sind alltagsnahe Beispiele für jede Kategorie? Das erfahren Sie in diesem Blogbeitrag!
weiterlesen
Die Organe der EU – Ein Überblick mit Erklärungen

Die Organe der EU – Ein Überblick mit Erklärungen

Welche Institutionen sind Teil der Europäischen Union und wo sind diese geregelt? Ein Basiswissen bezüglich Unionsorganen und Funktionsweisen ist essentiell, um die Europarechtsklausur zu meistern!
weiterlesen
  Zurücksetzen
noch 53 Einträge