Es ranken sich viele Mythen um das Thema, ob man lieber alleine lernt oder gemeinsam mit Kommilitonen in der Gruppe. Wir wollen kurz beleuchten, was die Vorteile des Lernens in der Gruppe sind.
weiterlesenWas ist zu tun, wenn man beim Staatsexamen durchgefallen ist?
weiterlesenIn diesem Beitrag erfährst Du, wie man in 10 Schritten einen Lernplan für das 1. juristische Staatsexamen erstellt!
weiterlesenWer welches Lieblingsrechtsgebiet hat, hängt von den individuellen Stärken und Schwächen ab. Doch unabhängig von persönlichen Vorlieben – Welches Rechtsgebiet ist objektiv am schwierigsten?
weiterlesenNicht nur mit den Lehrinhalten, sondern auch mit dem organisatorischen Aufwand, dem Wissen um die Prüfungsabläufe und den geltenden Regeln sollten Sie sich vor Ihrem Examenstermin vertraut machen!
weiterlesen… Geht das überhaupt oder hat man dafür gar keine Zeit mehr? Wie Sie mit Nachschreibeklausuren am besten umgehen und wann Sie sie diese schreiben sollten, besprechen wir in diesem Beitrag.
weiterlesenVon allen Seiten hört man, dass es, um eine Klausur zu bestehen, in jedem Fall nur den juristischen Handwerkskoffer braucht. Was ist da drin und woher bekommt man diesen?
weiterlesenEs gibt viele Meinungen dazu, wo es sich am besten im Rahmen der Vorbereitung zum ersten und zweiten Staatsexamen am besten lernen lässt. In diesem Beitrag findest du einige Anregungen!
weiterlesenViele Examenskandidatinnen und -kandidaten, die ein kommerzielles Repetitorium besuchen, fragen sich, ob sie zusätzlich dazu das Unirep besuchen sollten. Hierzu geben wir einige Anmerkungen!
weiterlesenIn diesem Beitrag haben wir eine überschaubare Liste an einfachen Do‘s and Dont‘s zusammengestellt, die Ihnen Richtwerte für die richtige Freizeitgestaltung in der Examensvorbereitung liefern kann.
weiterlesenWie viel Freizeit sollten Sie sich im Rahmen der Vorbereitung auf das erste und zweite Staatsexamen innerhalb Ihrer Lernwoche nehmen? Ist es in Ordnung, auch mal einen Tag frei zu machen?
weiterlesenWoran liegt es, dass gute Kandidatinnen und Kandidaten am Ende ihres Studiums doch durch das erste Staatsexamen fallen? In diesem Beitrag geben wir Antworten!
weiterlesenOft machen sich Examenskandidaten untereinander nervös, wenn es um das Thema der Relevanz aktueller Rechtsprechung im Staatsexamen geht. In diesem Beitrag teilen wir unsere Einschätzung hierzu.
weiterlesenLeider lernen viele Studierende und Referendare die Nebengebiete nur „auf Lücke“. Sie nehmen zwar nicht die Hauptrolle in den Examensklausuren ein, können jedoch gelegentlich abgeprüft werden.
weiterlesenZwei interessante Entscheidungen des Bundesgerichtshofs aus dem Jahr 2020 betreffen insbesondere den Gewahrsam an verlorenen Sachen.
weiterlesenBei vielen Studentinnen und Studenten entsteht der Eindruck, das Zivilrecht sei das schwierigste Rechtsgebiet im Hinblick auf die Examensvorbereitung. Woran liegt das und was ist an dem Gerücht dran?
weiterlesenOft fragen uns Studenten und Referendare im Rahmen ihrer Examensvorbereitung zum ersten und zweiten Staatsexamen, ob es möglich sei, neben der Examensvorbereitung auch noch 40 Stunden zu arbeiten?
weiterlesenDer Minderjährige hat eine weitreichende Bedeutung für das gesamte Zivilrecht. Viele Examenskandidaten lernen das Minderjährigenrecht im Rahmen der §§ 106 ff. BGB. Dies ist dennoch zu kurz gefasst.
weiterlesenViele Examenskandidaten fragen sich, welche der Examensklausuren aus welchen Gründen am schwierigsten zu bewältigen ist. Wir wollen versuchen, diese Frage näher zu beleuchten und Ihnen eine bessere Einschätzung zu ermöglichen!
weiterlesenWeit verbreitet ist die Annahme, mehr Klausuren zu schreiben würde das Allerheilmittel sein, um sich für den zweiten Examensversuch zu wappnen. Ob das so ist? Eine Bestandsaufnahme!
weiterlesen