Wie ist zu bestrafen, wenn der eingetretene tatbestandliche Erfolg mit Sicherheit oder zumindest möglicherweise auch bei einem rechtmäßigen Alternativverhalten des Täters eingetreten wäre?
weiterlesenBeim Rücktritt nach § 24 StGB kommt in Klausuren regelmäßig der Streit im Rahmen der Prüfung des Fehlschlages auf, wann denn eigentlich ein (mehraktiger) Versuch als fehlgeschlagen anzusehen ist.
weiterlesenIm Hinblick auf die Absicht (dolus directus 1. Grades) dürfen spätestens im Examen keine Unklarheiten herrschen.
weiterlesenDen direkten Vorsatz (dolus directus 2. Grades) gilt es gerade im Hinblick auf die Examensprüfungen unbedingt zu beherrschen.
weiterlesenDie Hypothek gem. § 873 I, 1113 I BGB ist ein akzessorisches Recht an einem Grundstück zur Sicherung einer Forderung. Voraussetzung für den Erwerb einer Hypothek sind Einigung und Eintragung.
weiterlesenWelche Phasen gibt es im Strafverfahren und was findet auf der jeweiligen Stufe prozessual statt? In diesem Beitrag erhaltet ihr eine Zusammenfassung des Ablaufs des Strafverfahrens in Kurzform!
weiterlesenDie Vormerkung ist ein Recht „sui generis“, welches als akzessorisches Sicherungsmittel dient. In der Klausur sind vor allem das Verständnis über dem Zweck sowie die Entstehung der Vormerkung wichtig.
weiterlesenEs scheint für Studenten ein Mysterium zu sein, was die Prüfer im Rahmen der Klausurkorrektur im Staatsexamen wirklich lesen möchten. Wir wollen versuchen, ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen.
weiterlesenDer Leistungsdruck im Jurastudium und im Referendariat ist enorm. Dies führte nicht selten dazu, dass die sich Prüfungskandidaten wochenlang keine Pausen gönnen.
weiterlesenDer Begriff des Weiterfressermangels ist ein Thema des Deliktsrechts. Welche Voraussetzungen für den Schadensersatz nach § 823 I BGB vorliegen müssen, erfahrt ihr hier!
weiterlesenWie sind Werkvertrag (§ 631 BGB), Dienstvertrag (§ 611 BGB) und Werklieferungsvertrag (§ 650 BGB) im besonderen Schuldrecht voneinander abzugrenzen? Diese Vertragstypen müsst ihr fürs Examen kennen!
weiterlesenIm zivilrechtlichen Anspruchsaufbau beginnen wir mit „Anspruch entstanden“. Hier ist zu prüfen, wie bzw. ob der Vertrag zustande kommt. Danach folgen „Anspruch erloschen“ und „Anspruch durchsetzbar“.
weiterlesenWie oft steht man schon in den Anfangssemestern in der Bibliothek vor den Skripten und fragt sich, warum nicht einfach diese nehmen? Anstelle dessen greifen viele gerade am Anfang zu Totschlägern.
weiterlesenViele Examenskandidaten unterschätzen die Form und den Aufbau der Jura Examensklausur. Dabei hat diese einen entscheidenden Einfluss auf die Bewertung. Wir wollen beleuchten, warum das der Fall ist.
weiterlesenWas verbirgt sich hinter den Begriffen der unmittelbaren und der mittelbaren Staatsverwaltung? Ein Must-Know im Staatsorganisationsrecht!
weiterlesenDer Eventualvorsatz (dolus eventualis) zählt spätestens im Examen zum absoluten Standardwissen.
weiterlesenIn diesem Blogbeitrag wollen wir uns dem Thema Normenhierarchie widmen. Darunter versteht man die Rangfolge, in der unsere Rechtsnormen innerhalb eines Anwendungsraumes stehen.
weiterlesenIn diesem Blogbeitrag möchten wir euch eine aktuelle „Corona-Rechtsprechung“ vom BGH vorstellen. Kompakt und klausurorientiert!
weiterlesenIn der mittelbaren Staatsverwaltung bedient sich der Staat rechtlich selbständiger Verwaltungsträger. Hier erläutern wir, was Körperschaften, Stiftungen und Anstalten des öffentlichen Rechts sind.
weiterlesenDiese fünf „leichten“ Fehler sollten Sie in der Examensklausur unbedingt vermeiden, um Ihren Korrektor nicht zu verärgern!
weiterlesen