Lernmethoden im Jura Studium: effektiv Lernen mit der Feynman-Methode

Lernmethoden im Jura Studium: effektiv Lernen mit der Feynman-Methode

Nutze wissenschaftliche Erkenntnisse, um effektiver zu lernen. Die Feynman-Methode im Jurastudium.
weiterlesen
Die Prozessmaxime des Strafverfahrens

Die Prozessmaxime des Strafverfahrens

Optimal für die StPO-Zusatzfrage in der Strafrechtsklausur vorbereiten. Dann ist unserer heutiger Blogbeitrag zu den Prozessmaximen unerlässlich.
weiterlesen
Mythos Jura Probleme auswendig lernen: Ist das Auswendiglernen im Jurastudium sinnvoll oder überflüssig?

Mythos Jura Probleme auswendig lernen: Ist das Auswendiglernen im Jurastudium sinnvoll oder überflüssig?

Stimmt es, dass man im Jurastudium nur Dinge auswendig lernen muss? Wir klären auf.
weiterlesen
Übersicht über die Rechtsfolgen einer Straftat nach dem Strafgesetzbuch

Übersicht über die Rechtsfolgen einer Straftat nach dem Strafgesetzbuch

Von lebenslanger Freiheitsstrafe bis zum Absehen von Strafe: Übersicht über die Rechtsfolgen einer Straftat.
weiterlesen
Die AGB-Kontrolle

Die AGB-Kontrolle

Die AGB-Kontrolle fällt Dir schwer? Dann lies diesen Blogbeitrag, um Zugang zu der Materie zu erlangen.
weiterlesen
BGH zum Verhältnis der Minderung zu den übrigen Gewährleistungsrechten

BGH zum Verhältnis der Minderung zu den übrigen Gewährleistungsrechten

Kann man nach erklärter Minderung später auf ein anderes Gewährleistungsrecht wechseln? Diese wichtige Frage hat der BGH jüngst beantwortet.
weiterlesen
„Kokain & Fenstersturz“: Kenntnis allein begründet keinen Vorsatz

„Kokain & Fenstersturz“: Kenntnis allein begründet keinen Vorsatz

Absolute Klausurrelevanz: BGH zum bedingten Vorsatz (dolus eventualis).
weiterlesen
Thüringer Verfassungsgerichtshof: AfD Fraktion unterliegt mit Eilantrag

Thüringer Verfassungsgerichtshof: AfD Fraktion unterliegt mit Eilantrag

Nach der chaotischen ersten Sitzung im Thüringer Landtag hat der Thüringer VerfGH klargestellt: Der AfD-Alterspräsident muss Anträge der anderen Fraktionen zulassen.
weiterlesen
Die Bürgschaft gem. § 765 BGB

Die Bürgschaft gem. § 765 BGB

Die Bürgschaft ist in den §§ 765 ff. BGB geregelt und stellt ein akzessorisches Sicherungsmittel dar und setzt ein bei den Klausurerstellern beliebtes Dreipersonenverhältnis voraus.
weiterlesen
Einteilung und Funktionen der Grundrechte - klausurgerecht aufgearbeitet

Einteilung und Funktionen der Grundrechte - klausurgerecht aufgearbeitet

In kaum einem anderen Rechtsgebiet ist das Verständnis wichtiger als bloßes Auswendiglernen. Dazu musst Du die Einteilung und die Funktionen der Grundrechte verstehen.
weiterlesen
Karriere nach dem Jura Studium: Jobaussichten mit ausreichend im Staatsexamen

Karriere nach dem Jura Studium: Jobaussichten mit ausreichend im Staatsexamen

Wie sind meine Berufsaussichten als Jurist mit einem Ausreichend im Examen?
weiterlesen
Die Irrtümer über Rechtfertigungsgründe im Strafrecht – verständlich für Dich aufbereitet

Die Irrtümer über Rechtfertigungsgründe im Strafrecht – verständlich für Dich aufbereitet

Erfahre mehr zu den Irrtümern im Strafrecht, sodass Du selbst keinem Irrtum in der Klausur unterliegst. Mit unseren Tipps bist Du für die Klausur perfekt vorbereitet.
weiterlesen
Die Grundlagen der Stellvertretung

Die Grundlagen der Stellvertretung

Die Grundlagen zur Stellvertretung – häufige Fehler und wie man sie vermeiden kann.
weiterlesen
Prädikatsexamen Jura: Ist ein Vollbefriedigend im Examen 2025 noch notwendig?

Prädikatsexamen Jura: Ist ein Vollbefriedigend im Examen 2025 noch notwendig?

Karriere ohne vollbefriedigend. Ist ein Prädikatsexamen heute noch notwendig?
weiterlesen
Der Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter – ein Rechtsinstitut wird näher beleuchtet

Der Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter – ein Rechtsinstitut wird näher beleuchtet

Der Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter (VmSzD) ist ein sehr beliebtes Klausurthema, weil es sich eben, wie so oft, um eine Dreipersonenkonstellation handelt
weiterlesen
Die strafrechtliche Anwaltsklausur (Verteidigerklausur) im zweiten Staatsexamen

Die strafrechtliche Anwaltsklausur (Verteidigerklausur) im zweiten Staatsexamen

Besonderheit des GJPA Berlin Brandenburg: Die strafrechtliche Anwaltsklausur (Verteidigerklausur) im zweiten Staatsexamen.
weiterlesen
Ablauf der Klausuren im ersten & zweiten Staatsexamen

Ablauf der Klausuren im ersten & zweiten Staatsexamen

Der Tag der Examensklausur ist da. Erfahre alles zum Ablauf, damit Du gut vorbereitest in Dein Examen startest.
weiterlesen
Nicht vergessen! Aufrechnung und Zurückbehaltungsrechte

Nicht vergessen! Aufrechnung und Zurückbehaltungsrechte

Mögliche Gegenansprüche verstecken sich oft in Form einer Aufrechnung oder eines Zurückbehaltungsrechts. Wir zeigen euch, wie man sie in der Klausur einbaut.
weiterlesen
Die Verpflichtungsklage im öffentlichen Recht – wie prüft man Zulässigkeit und Begründetheit?

Die Verpflichtungsklage im öffentlichen Recht – wie prüft man Zulässigkeit und Begründetheit?

Die Verpflichtungsklage ist eine der Klagen aus dem Verwaltungsrecht AT, welche zum Pflichtfachstoff gehört und daher jedem Studenten und Referendar geläufig sein muss.
weiterlesen
Der letzte Tag vor dem Staatsexamen: Vorbereitung & Tipps

Der letzte Tag vor dem Staatsexamen: Vorbereitung & Tipps

Gut vorbereitet ist die halbe Miete! Mit unseren Tipps startest Du perfekt vorbereitet in Deine Examensklausuren.
weiterlesen
  Zurücksetzen
noch 641 Einträge