5 Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung für eine Referendariatsstelle

5 Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung für eine Referendariatsstelle

Wir geben Ihnen 5 Tipps für eine optimale Bewerbung auf eine Stelle im Referendariat und erklären, welche Stationen das juristische Referendariat durchläuft.
weiterlesen
frustration im jurastudium

Wie man Frustration im Jurastudium bewältigen kann: Tipps und Tricks

Woher kommt eigentlich Frustration im Jurastudium und wie kann ich mit Frustration umgehen und diese bekämpfen?
weiterlesen
Jurastudium Reform

Braucht das Jurastudium eine Reform?

Braucht das Jurastudium wirklich eine Reform oder sollte man funktionierende Systeme nicht berühren?
weiterlesen
Selbstorganisation im Jurastudium: Tipps für einen erfolgreichen Semesterstart

Selbstorganisation im Jurastudium: Tipps für einen erfolgreichen Semesterstart

Wie schaffe ich es, mich im Jurastudium richtig zu organisieren? Wir geben Tipps für den Semesterstart!
weiterlesen
Karrieremöglichkeiten nach dem 1. Staatsexamen

Karrieremöglichkeiten nach dem 1. Staatsexamen

Ein Einblick in verschiedene Bereiche der juristischen Arbeit und was nach dem 1. Staatsexamen folgen kann.
weiterlesen
Die fünf besten Tipps von Prüfern des Justizprüfungsamtes

Die fünf besten Tipps von Prüfern des Justizprüfungsamtes

Einige Dozenten der Akademie Kraatz und der Assessor Akademie, waren Prüfer am Justizprüfungsamt. Welche Tipps können die Kollegen generell mitgeben?
weiterlesen
Ernährung, Examensvorbereitung, Gesundheit, Lernen, Lernerfolg, gesunde Ernährung

Ernährung und Examensvorbereitung? Wie passt das zusammen?

Während der Examensvorbereitung kann die Leistungsfähigkeit und der Erfolg dicht an eine gesunde und bewusste Ernährung geknüpft sein.
weiterlesen
Warum Lehrbücher für Hausarbeiten taugen, gleichwohl für eine effiziente Examensvorbereitung nicht immer geeignet sind?

Warum Lehrbücher für Hausarbeiten taugen, gleichwohl für eine effiziente Examensvorbereitung nicht immer geeignet sind?

Wie oft steht man schon in den Anfangssemestern in der Bibliothek vor den Skripten und fragt sich, warum nicht einfach diese nehmen? Anstelle dessen greifen viele gerade am Anfang zu Totschlägern.
weiterlesen
Normenhierarchie

Normenhierarchie

In diesem Blogbeitrag wollen wir uns dem Thema Normenhierarchie widmen. Darunter versteht man die Rangfolge, in der unsere Rechtsnormen innerhalb eines Anwendungsraumes stehen.
weiterlesen
Coronabedingte Hochzeitsabsage  BGH Urt. v. 02.03.2022 - XII ZR 36/21

Coronabedingte Hochzeitsabsage BGH Urt. v. 02.03.2022 - XII ZR 36/21

In diesem Blogbeitrag möchten wir euch eine aktuelle „Corona-Rechtsprechung“ vom BGH vorstellen. Kompakt und klausurorientiert!
weiterlesen
Klausurenkorrektur Prüfer Prüfungsamt

Was sind die fünf größten Faktoren, die Prüfer beim Klausurenkorrigieren regelmäßig verärgern?

Diese fünf „leichten“ Fehler sollten Sie in der Examensklausur unbedingt vermeiden, um Ihren Korrektor nicht zu verärgern!
weiterlesen
Masernimpfpflicht BVerfG Beschl. v. 21.07.2022 – 1 BvR 469/20 (u.a.)

Masernimpfpflicht BVerfG Beschl. v. 21.07.2022 – 1 BvR 469/20 (u.a.)

In diesem Beitrag unterrichten wir Sie über aktuelle Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts bezüglich einer Masernimpflicht.
weiterlesen
Was sind die wichtigsten Aspekte, um gegen Prüfungsangst im Jurastudium und Referendariat anzukämpfen?

Was sind die wichtigsten Aspekte, um gegen Prüfungsangst im Jurastudium und Referendariat anzukämpfen?

Prüfungsangst ist eines der Hauptthemen bei den Jurastudenten und Rechtsreferendaren. Die Staatsexamina sind anspruchsvoll, die Vorbereitung darauf hin ist sehr nerv- und kraftraubend.
weiterlesen
Welche Steuerarten gibt es in Deutschland?

Welche Steuerarten gibt es in Deutschland?

In diesem Beitrag stellen wir euch kurz und bündig die wichtigsten Steuerarten vor, die es in Deutschland gibt, und erklären, wie diese rechtlich einzuordnen sind.
weiterlesen
Steuerrechtliche Basisbegriffe

Steuerrechtliche Basisbegriffe

Bemessungsgrundlage, Steuersubjekt, Freibetrag – Viele Begriffe des Steuerrechts fließen in unsere Alltagssprache ein. Hier ein Überblick für alle Steuerinteressierten, was sich hinter ihnen verbirgt.
weiterlesen
Welche Vorteile hat das „Alleine-Lernen“?

Welche Vorteile hat das „Alleine-Lernen“?

Sollte man lieber alleine lernen? Bringt das Vorteile mit sich? Wir wollen dies hier kurz beleuchten.
 
weiterlesen
  Zurücksetzen
noch 100 Einträge