In diesem Beitrag stellen wir euch kurz und bündig die wichtigsten Steuerarten vor, die es in Deutschland gibt, und erklären, wie diese rechtlich einzuordnen sind.
weiterlesenBemessungsgrundlage, Steuersubjekt, Freibetrag – Viele Begriffe des Steuerrechts fließen in unsere Alltagssprache ein. Hier ein Überblick für alle Steuerinteressierten, was sich hinter ihnen verbirgt.
weiterlesenSollte man lieber alleine lernen? Bringt das Vorteile mit sich? Wir wollen dies hier kurz beleuchten.
weiterlesenIn vielen Fällen werden korrigierte, oftmals schlecht ausgefallene, Übungsklausuren einfach beiseite gelegt. Dies ist ein grober Fehler. Wie es richtig gehen sollte, beleuchten wir in diesem Beitrag.
weiterlesenVielen Jurastudenten fällt der Start in das Studium schwer. Die bekannten Strukturen aus der Schule gelten hier nicht mehr. Wir beleuchten, wie ein guter Einstieg in das Jurastudium bewältigt werden kann.
weiterlesenModernisierung des Steuerverfahrensrechts: Der Bundestag hat infolge der Umsetzung der EU-Richtlinie 2021/514 des Rates eine neue Meldepflicht für Betreiber digitaler Plattformen beschlossen.
weiterlesenDas scheinbar größte Geheimnis bei den Jurastudenten und Referendaren ist: „Wie schaffe ich den Prädikatsbereich oder sogar in den Bereich der Benotung mindestens mit der Note „Gut“.
weiterlesenNicht wenige Studierende und Referendare müssen aus persönlichen und/oder beruflichen Gründen ihr Jurastudium oder Referendariat unterbrechen und längere Zeit damit aussetzen.
weiterlesenIn der Silvesternacht kam es zu gewalttätigen Ausschreitungen, die sich gegen Feuerwehr und Rettungskräfte richteten. Feuerwerkskörper wurden auf Personen geworfen, es kam auch zu Sachbeschädigungen.
weiterlesenPrüfungsangst ist ein weitverbreitetes Phänomen bei Jura Studenten. Schließlich ist nicht nur die Note sehr entscheidend für den beruflichen Einstieg, sondern überhaupt zu bestehen.
weiterlesenEs ist selbstverständlich kein schöner Moment, wenn man vor dem letzten Versuch des Staatsexamens steht. Wir wollen hier kurz beleuchten, wie der Weg am Ende erfolgreich beschritten werden kann.
weiterlesenWegen der hohen Krankenhausauslastung und der vielen behandlungsbedürftigen Verletzungen, die an Silvester zusätzlich verursacht worden wären, gab es 2021 ein Verkaufsverbot von Raketen und Böllern.
weiterlesenEs gibt verschiedene Ursachen, wieso Sie darüber nachdenken könnten, Ihr Jurastudium abzubrechen. Auf die meist verbreiteten Ursachen gehen wir in diesem Blogbeitrag ein und geben Handlungstipps!
weiterlesenDie Reformbedürftigkeit der juristischen Ausbildung ist unbestritten, der Diskurs hierzu jedoch zersplittert.
iur.reform steht für einen gemeinsamen Diskurs und für eine gebündelte Reforminitiative.
weiterlesenIn diesem Beitrag geben wir Ihnen fünf wichtige Lerntipps für die richtige Wiederholung im Jurastudium mit!
weiterlesenDu bist beim letzten Examensversuch durchgefallen? Hier sind deine Tipps!
weiterlesenHier findest du fünf wichtige Tipps für einen guten und gesunden Rhythmus beim Lernen!
weiterlesenIm Bundestag schwelt seit Längerem die Debatte um die Entkriminalisierung von Cannabis. Besonders bei linksliberalen Jugendlichen trifft der Vorschlag auf Anklang. Was ist gesetzgeberisch geplant?
weiterlesenUnsere Gesetze sind in einer formalisierten und vereinheitlichten Ausdrucksweise verfasst: Die juristische Fachsprache. Diese Rechtsförmlichkeit bringt selbst Juristen regelmäßig zur Verzweiflung.
weiterlesenAm 28. Juni 1969 gingen in New York zum ersten Mal Schwule und Lesben auf die Straße. Sie widersetzten sich einer Polizei-Razzia in einer Schwulenbar in der Christopher Street in New York City.
weiterlesen