Rechtsprechungsübersicht Zivilrecht: 05. 2023: Der „ Mieterwechsel “ - Fall BGH Urt. v. 27.4.2022 – VIII ZR 304/21

Rechtsprechungsübersicht Zivilrecht: 05. 2023: Der „ Mieterwechsel “ - Fall BGH Urt. v. 27.4.2022 – VIII ZR 304/21

Profitiere von der aktuellsten Rechtsprechung im Zivilrecht und vertiefe sowohl dein Verständnis, sondern auch dein Wissen für mögliche Falllösungen.
weiterlesen
porsche urteil bgh Rechtsprechungsübersicht 04.2023: „Nur der Porsche soll’s sein“ BGH Urt. v. 11.10.2022 - VI ZR 35/22

Rechtsprechungsübersicht 04.2023: „Nur der Porsche soll’s sein“-Fall BGH Urt. v. 11.10.2022 - VI ZR 35/22

Profitiere von der aktuellsten Rechtsprechung im Zivilrecht und vertiefe sowohl dein Verständnis, sondern auch dein Wissen für mögliche Falllösungen.
weiterlesen
Schadensersatzansprüche des Vermieters

Schadensersatzansprüche des Vermieters

Im Mietrecht, welches in den §§ 535 ff. BGB geregelt ist, werden vor allem die Rechte des Mieters hervorgehoben. Wann hat jedoch der Vermieter einen Anspruch gegen den Mieter und woraus?
weiterlesen
Vorläufiger Rechtsschutz in der ZPO

Vorläufiger Rechtsschutz in der ZPO

Vorläufigen Rechtsschutz gibt es nicht nur in der VwGO, sondern auch im Zivilprozess. Hierbei ist der Arrest von der einstweiligen Verfügung zu unterscheiden.
weiterlesen
Entstehung / Erwerb einer Hypothek, Zweiterwerb und gutgläubiger Erwerb

Entstehung / Erwerb einer Hypothek, Zweiterwerb und gutgläubiger Erwerb

Die Hypothek gem. § 873 I, 1113 I BGB ist ein akzessorisches Recht an einem Grundstück zur Sicherung einer Forderung. Voraussetzung für den Erwerb einer Hypothek sind Einigung und Eintragung.
weiterlesen
Die Vormerkung gem. §§ 883 BGB

Die Vormerkung gem. §§ 883 BGB

Die Vormerkung ist ein Recht „sui generis“, welches als akzessorisches Sicherungsmittel dient. In der Klausur sind vor allem das Verständnis über dem Zweck sowie die Entstehung der Vormerkung wichtig.
weiterlesen
Weiterfressermangel 823 I BGB

Der Begriff des Weiterfressermangels 


Der Begriff des Weiterfressermangels ist ein Thema des Deliktsrechts. Welche Voraussetzungen für den Schadensersatz nach § 823 I BGB vorliegen müssen, erfahrt ihr hier!
weiterlesen
Werkvertrag, Werklieferungsvertrag, Dienstvertrag Unterschiede und Abgrenzung

Werkvertrag, Dienstvertrag, Werklieferungsvertrag

Wie sind Werkvertrag (§ 631 BGB), Dienstvertrag (§ 611 BGB) und Werklieferungsvertrag (§ 650 BGB) im besonderen Schuldrecht voneinander abzugrenzen? Diese Vertragstypen müsst ihr fürs Examen kennen!
weiterlesen
Vertrag zustandekommen? Prüfungsaufbau Zivilrecht

Wie kommt zwischen zwei Parteien ein wirksamer Vertrag zustande?

Im zivilrechtlichen Anspruchsaufbau beginnen wir mit „Anspruch entstanden“. Hier ist zu prüfen, wie bzw. ob der Vertrag zustande kommt. Danach folgen „Anspruch erloschen“ und „Anspruch durchsetzbar“.
weiterlesen
Die Sperrwirkung des EBV

Die Sperrwirkung des EBV

Was ist das „EBV“ und was hat es mit der Sperrwirkung des EBV auf sich? Hier eine kurze Erklärung!
weiterlesen
Spezialproblem bei der GoA: Risikotypische Begleitschäden als Aufwendung?

Spezialproblem bei der GoA: Risikotypische Begleitschäden als Aufwendung?

Nachdem wir uns der Problematik der Ersatzfähigkeit von Arbeitsleistung bei der GoA gemäß §§ 683 S. 1, 670 BGB zugewandt haben, gehen wir nun auf die risikotypischen Begleitschäden i.R.d. GoA ein.
weiterlesen
Was meint das „Klammerprinzip“ im Zivilrecht?

Was meint das „Klammerprinzip“ im Zivilrecht?

Mündliche Prüflinge aufgepasst! Das mündliche Staatsexamen ist die perfekte Gelegenheit für praxiserfahrene Prüfer, Ihr allgemeines Rechtsverständnis abzufragen. Was ist also das Klammerprinzip?
weiterlesen
Unterschied Kündigung / Widerruf

Unterschied Kündigung / Widerruf

Was ist der Unterschied zwischen Widerruf und Kündigung? Im Beitrag erklären wir beide Rechtsinstitute und beseitigen jegliche Unklarheiten.
weiterlesen
Spezialproblem GoA Arbeitsleistung Aufwendungsersatz § 670 BGB

Spezialproblem bei der GoA: Arbeitsleistung als Aufwendung?

Bei der echten, berechtigten GoA kann der Geschäftsführer in der Rechtsfolge gemäß §§ 677, 683 S. 1, 670 BGB Aufwendungsersatz erlangen. Fraglich ist, ob darunter auch „Arbeitsleistung“ fällt?
weiterlesen
Warum ist das Zivilrecht das anspruchsvollste Rechtsgebiet?

Warum ist das Zivilrecht das anspruchsvollste Rechtsgebiet?

Die meisten Examenskandidaten haben große Probleme bei der Erarbeitung und Verinnerlichung des examensrelevanten Stoffes im Zivilrecht. Wir wollen kurz beleuchten, woran dies liegen könnte.
weiterlesen
Anfechtungsgrund § 123 BGB – Alles, was du für die Klausur wissen musst

Anfechtungsgrund § 123 BGB – Alles, was du für die Klausur wissen musst

Der Anfechtungsgrund des § 123 BGB schützt die Willensentschließungsfreiheit des Erklärenden, indem er die mittels Täuschung oder Drohung zustande gekommene Willenserklärung für anfechtbar erklärt.
weiterlesen
Glühweinentscheidung des LG München (21. November 2022)

Glühweinentscheidung des LG München (21. November 2022)

Was darf Glühwein enthalten, um auch Glühwein heißen zu dürfen, und was darf er nicht enthalten? Dies haben die Richter am Landgericht München vor wenigen Wochen entschieden.
weiterlesen
Gerichte und Spruchkörper in Zivilsachen

Gerichte und Spruchkörper in Zivilsachen

Wann ist in zivilrechtlichen Streitigkeiten das Amtsgericht, wann das Landgericht zuständig und welche Spruchkörper werden dort in verschiedenen Fällen zur Entscheidung gebildet?
weiterlesen
Gutgläubiger Erwerb bei gefälschtem Fahrzeugbrief, BGH-Urteil, Beweislast Autokauf Gutgläubigkeit

Gebrauchtwagenkauf: Gutgläubiger Erwerb bei gefälschtem Fahrzeugbrief (BGH Urteil)

Bei wem liegt die Darlegungslast dafür, dass der Käufer beim gutgläubigen Erwerb eines Gebrauchtwagens den (gefälschten) Fahrzeugbrief entweder nicht zur Vorlage gefordert oder nicht überprüft hat?
weiterlesen
  Zurücksetzen
noch 79 Einträge