Die Garantenstellung bei Unterlassungsdelikten ist ein klassisches Klausurproblem. Hier soll es um die Frage gehen, ob die Garantenstellung aus Ingerenz auch bei gerechtfertigtem Vorverhalten greift.
weiterlesenIst es nach der StPO zulässig, einen Polizeibeamten im Prozess zu den ihm gegenüber getätigten Aussagen eines Dritten zu befragen? Verstößt dies nicht gegen § 250 S. 2 StPO? Das erfahrt ihr hier!
weiterlesenLiegt in der Verwendung von Reflektoren, die die Identifizierung des Fahrers durch Überbelichtung beim Blitzen vereiteln, eine Fälschung technischer Aufzeichnungen gem. § 286 StGB?
weiterlesenBeschuldigter i.S.d. StPO ist man, wenn die Ermittlungsbehörden wegen des Verdachts einer Straftat mit Verfolgungswillen ermitteln (Inkulpationsakt).
weiterlesenZwei Kinder sind dabei, zu ertrinken, als ein Retter zur Hilfe kommt, der beide retten will. Der Retter muss sich entscheiden, wen er rettet und wen er durch die Rettung des anderen ertrinken lässt.
weiterlesenBei unechten Unterlassungsdelikten i.S.d. § 13 StGB hat der Betroffene aufgrund seiner Garantenstellung eine rechtliche Pflicht zur Abwendung des tatbestandlichen Erfolges.
weiterlesenIn welchem Verhältnis stehen § 242 StGB und § 263 StGB zueinander, wenn ein Täter zur Wegnahme einer Sache das Opfer täuscht, also sowohl eine Strafbarkeit wegen (Trick)Diebstahls als auch wegen (Sach)Betrugs in Betracht kommt?
weiterlesenDas Recht des Beschuldigten, noch vor der Vernehmung einen Verteidiger zu konsultieren, gehört zu den wichtigsten Rechten des Beschuldigten in der Vernehmung.
weiterlesenEin vor der Hauptverhandlung durch den Ermittlungsrichter vernommener Zeuge hat erst in der Hauptverhandlung von seinem Zeugnisverweigerungsrecht Gebrauch gemacht. Ist die frühere Aussage verwertbar?
weiterlesenDie Problemfelder der Absichtsprovokation zählen zum Standardwissen für das 1. und 2. Staatsexamen.
weiterlesenWann ist bei der Mittäterschaft der Versuchsbeginn erreicht? Bei der Begehung des Versuchs durch mehrere Beteiligte stellt sich die Frage, wann der Eintritt in den strafbaren Bereich stattfindet.
weiterlesenDie corona-bedingten Impfkampagnen haben vielfach dazu veranlasst, digitale Impfzertifikate aus der Apotheke zu erlangen, ohne tatsächliche eine Corona Impfung erhalten zu haben.
weiterlesenDie rechtliche Behandlung des dolus alternativus ist ein klassischer Streitstand im Rahmen der juristischen Ausbildung.
weiterlesenUnter sog. Retterfällen verstehen wir solche Fälle, in denen ein Dritter sich in die vom Täter geschaffene Gefahrsituation begibt und so in den vom Erstverursacher eröffneten Kausalverlauf eingreift.
weiterlesenDie Beleidigung zählt zu den „kleineren“ Delikten. Dennoch kann § 185 StGB examensrelevant werden! Neben sich fortentwickelnder Rechtsprechung sollten Sie v.a. mit diesen Problemen vertraut sein!
weiterlesenDie rechtliche Behandlung der Absichtsprovokation ist sowohl für das 1. als auch das 2. Staatsexamen von Bedeutung.
weiterlesenDie rechtliche Behandlung der eigenverantwortlichen Selbstgefährdung ist sowohl für das 1. als auch das 2. Staatsexamen von Bedeutung.
weiterlesenDie Norm des § 28 StGB entscheidet darüber, wie sich die besonderen persönlichen Merkmale bei einem Beteiligten auf die Strafbarkeit eines anderen Beteiligten auswirken.
weiterlesenDie rechtliche Behandlung des dolus alternativus ist sowohl für das 1. als auch das 2. Staatsexamen von Bedeutung.
weiterlesenBei den Prozessmaximen des Strafprozessrechts handelt es sich um Grundsätze des Strafverfahrens. Sie gewährleisten dessen ordnungsgemäße Durchführung und sind aus StPO, GVG, GG und EMRK abzuleiten.
weiterlesen