Das Strafrecht ist dafür bekannt, zu Studienbeginn viel Freude zu bereiten, gerade weil es anschauliche Lebenssachverhalte bietet. Gleichwohl folgt die Ernüchterung später beim Klausurenschreiben.
weiterlesenDie aberratio ictus meint das Fehlgehen der Tat, d.h. der Verletzungserfolg tritt an einem anderen als dem vom Täter anvisierten Objekt ein. Wie wirkt sich dies auf die Strafbarkeit aus?
weiterlesenWann gilt man als Beschuldigter im Sinne der StPO? Wie ist der Beschuldigte vom Verdächtigen abzugrenzen und wofür ist diese Unterscheidung relevant? Dies besprechen wir in diesem Blogbeitrag!
weiterlesenJedes Jahr werden ab Ende Oktober Hunderte Häftlinge vorzeitig aus dem Gefängnis entlassen. Was hat es damit auf sich und wann geht Gnade vor dem Gesetz?
weiterlesenIm Rahmen der Prüfung des § 263a StGB kommt es regelmäßig zum Standardproblem über die Auslegung des § 263a StGB. Es gibt verschiedene Theorien dazu, wie das Merkmal verstanden werden kann.
weiterlesenDiese Basisbegriffe hat man als Jurastudent oder Jurastudentin sicherlich schon einmal gehört. Sie fehlerfrei zu definieren und voneinander abzugrenzen ist jedoch schwieriger als man denkt.
weiterlesenWelche Gerichte gibt es im ordentlichen Rechtsweg in Strafsachen und wann sind diese jeweils zuständig? In diesem Beitrag gehen wir auch auf die verschiedenen Spruchkörper innerhalb der Gerichte ein!
weiterlesenIn diesem Beitrag haben wir eine Übersicht zur Prüfung des Rücktritts inklusive der wichtigsten Definitionen und Hauptstreitpunkte zusammengestellt, mit der ihr gut durch die Klausur kommen werdet!
weiterlesenVermögensdelikte, insbesondere der Raub, sind beliebte Schwerpunkte für Jura Klausuren. Es gibt kaum eine Examenskampagne, bei der die §§ 249 ff. StGB nicht an irgendeiner Stelle auftauchen.
weiterlesenInnerhalb der Unterlassungsdelikte unterscheidet man zwischen den echten und den unechten Unterlassungsdelikten. Bei den unechten Unterlassungsdelikten ist zwingend eine Garantenstellung zu prüfen.
weiterlesenDas pflichtgemäße / rechtmäßige Alternativverhalten zählt zum Pflichtwissen fürs Examen!
weiterlesenDer dolus generalis ist eine strafrechtliche Figur des Vorsatzes mit hoher Examensrelevanz (Stichwort: Jauchegrubenfall).
weiterlesenWie die Grundformen des Vorsatzes sind auch die Sonderfälle des Vorsatzes im Rahmen des subjektiven Tatbestands zu erörtern.
weiterlesenEin Überblick über die wichtigsten Vorsatzformen im Strafrecht!
weiterlesenDas Verhältnis von § 211 und § 212 StGB ist ein Examensklassiker! Fraglich ist, ob es sich bei dem Mord um eine Qualifikation des Totschlags handelt oder um einen eigenständigen Tatbestand.
weiterlesenDas Mordmerkmal „aus niedrigen Beweggründe“ aus § 211 Abs. 2 Gr. 1 Var. 4 StGB stellt wohl das meist geprüfte Mordmerkal überhaupt in strafrechtlichen Klausuren über Straftaten gegen das Leben dar.
weiterlesenWas ist ein gemeingefährliches Mittel iSd § 211 Il Gr. 2 Var. 3 StGB? Dieses Mordmerkmal kann tückisch sein: Im Einzelfall kann ein Stein ein gemeingefährliches Mittel sein, eine Bombe jedoch nicht.
weiterlesenWenn es um die Prüfung des Mordtatbestandes geht, ist in vielen Fällen das Merkmal der Heimtücke gemäß § 211 II Gr. 2 Var. 1 StGB anzuprüfen. Es lohnt sich also, dieses einmal genauer zu betrachten.
weiterlesenGrundsätzlich darf eine Vemehmung nicht durch Verlesung des über eine frühere Vernehmung aufgenommenen Protokolls oder eine schriftliche Erklärung ersetzt werden, § 250 S. 2 StPO.
weiterlesenBesonders in und um Berlin wurden in der jüngeren Vergangenheit Autobahnen durch Klimaaktivisten blockiert, was bei Autofahrern und anderen Kraftfahrzeugführern für Ärger und Furore gesorgt hat.
weiterlesen