Rechtsprechungsübersicht Strafrecht: 09. 2023: Der „ Garanten “ - Fall

Rechtsprechungsübersicht Strafrecht: 09. 2023: Der „ Garanten “ - Fall

Erstmalig hat sich der BGH zu der Garantenstellung aus Ingerenz als besonders persönliches Merkmal geäußert! Schau Dir jetzt unsere Rectsprechungsübersicht für den Monat September an!
weiterlesen
Rechtsprechungsübersicht Strafrecht: 08. 2023: „ Der „ Kneipenrache “ - Fall

Rechtsprechungsübersicht Strafrecht: 08. 2023: „ Der „ Kneipenrache “ - Fall

Wir zeigen Dir jeden Monat einen spannenden Fall aus allen Rechtsgebieten und zeigen Dir, warum dieser Klausurrelevanz haben könnte!
weiterlesen
Der Badewannen-Mordfall Manfred Gendritzki: Rechtliche Konsequenzen einer Fehlurteilung

Der Badewannen-Mordfall Manfred Gendritzki: Rechtliche Konsequenzen einer Fehlurteilung

In diesem Artikel werden wir die Schattenseiten von Fehlurteilungen beleuchten, die Gründe hinter ihnen ergründen und die erschütternden Auswirkungen auf die Leben der Betroffenen betrachten.
weiterlesen
Der Haustyrannen-Fall: Notwehr und ihre Grenzen im Strafrecht

Der Haustyrannen-Fall: Notwehr und ihre Grenzen im Strafrecht

Der Haustyrannen-Fall ist ein Klassiker im Strafrecht, wenn es um Notwehr und ihre Grenzen geht. Wir zeigen Dir, worum es in diesem Fall geht!
weiterlesen
Der Vollrausch nach §323a StGB: Eine juristische Betrachtung und Anwendung in Klausuren

Der Vollrausch nach §323a StGB: Eine juristische Betrachtung und Anwendung in Klausuren

Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag, wie der Vollrausch gemäß §323a StGB in juristischen Klausuren behandelt wird und welche Aspekte zu beachten sind.
weiterlesen
Alkohol und das Strafrecht: Eine Einführung in Blutalkoholkonzentration, Vollrausch und Nachtrunk

Alkohol und das Strafrecht: Eine Einführung in Blutalkoholkonzentration, Vollrausch und Nachtrunk

Erfahren in diesem Blogbeitrag alles über die Blutalkoholkonzentration (BAK), deren Bedeutung im Strafrecht, den Vollrausch und den Nachtrunk. Entdecke zudem, wie BAK-Werte bestimmt!
weiterlesen
Rechtsprechungsübersicht Strafrecht: 07. 2023: „ Betrunken auf ’ m E - Scooter “ - Fall

Rechtsprechungsübersicht Strafrecht: 07. 2023: „ Betrunken auf ’ m E - Scooter “ - Fall

Bleibe immer auf dem Laufenden und behalte spannende Rechtsprechungsübersichten für Dein vertiefendes Wissen im Auge!
weiterlesen
Verständnis der Untersuchungshaft:  Festnahme, Ablauf und rechtliche Grundlagen

Verständnis der Untersuchungshaft: Festnahme, Ablauf und rechtliche Grundlagen

Untersuchungshaft: Balancing zwischen individuellen Freiheitsrechten und öffentlichem Interesse- ein Überblick über Verfahren und rechtlicher Grundlage!
weiterlesen

Das Jugendstrafrecht in Deutschland: Schutz und Erziehung für minderjährige Straftäter im internationalen Vergleich

Das Jugendstrafrecht in Deutschland, Sinn und Zweck und der internationale Vergleich des Minderjährigenschutzes.
weiterlesen
Rechtsprechungsübersicht Strafrecht: 06. 2023: „ Der beschuhte Fuß “ - Fall BGH Urt. v. 25.01. 2023 – 6 StR 298/22

Rechtsprechungsübersicht Strafrecht: 06. 2023: „ Der beschuhte Fuß “ - Fall BGH Urt. v. 25.01. 2023 – 6 StR 298/22

Bleibe immer auf dem Laufenden und behalte spannende Rechtsprechungsübersichten für Dein vertiefendes Wissen im Auge!
weiterlesen
Der Beruf des Pflichtverteidigers: Verteidigung für jedermann und eine Herausforderung für mutige Anwälte

Der Beruf des Pflichtverteidigers: Verteidigung für jedermann und eine Herausforderung für mutige Anwälte

Was macht den Beruf des Pflichtverteidigers aus und warum steht Jedermann eine Vertretung vor Gericht zu?
weiterlesen
Rechtsprechungsübersicht Strafrecht: 05. 2023: Der Notwehr - Fall B GH, Beschl . v . 25.10.2022 – 5 StR 276/22

Rechtsprechungsübersicht Strafrecht: 05. 2023: Der Notwehr - Fall B GH, Beschl . v . 25.10.2022 – 5 StR 276/22

Bleibe immer auf dem Laufenden und behalte spannende Rechtsprechungsübersichten für Dein vertiefendes Wissen im Auge!
weiterlesen
Strafrecht Basics: Die csqn-Formel

Strafrecht Basics: Die Csqn-Formel

Was ist eigentlich die csqn-Formel und wann findet diese Anwendung? Wir zeigen Beispiele, wann die Formel modifiziert werden muss.
weiterlesen
die atypische kausaliät

Die atypische Kausalität

Die mit der atypischen Kausalität verbundenen Rechtsfragen gilt es im Staatsexamen unbedingt zu beherrschen.
weiterlesen
Sonderformen des Vorsatzes im Strafrecht

Sonderfälle des Vorsatzes

Im Hinblick auf die Sonderfälle des Vorsatzes dürfen spätestens im Examen keine Unklarheiten herrschen.
weiterlesen
ROE V. WADE Und Die Parallelen zum deutschen Abtreibungsrecht

ROE V. WADE Und Die Parallelen zum deutschen Abtreibungsrecht

Was ist eigentlich der bekannte Fall Roe v. Wade und wie ist das Abtreibungsrecht in Deutschland reguliert?
weiterlesen
Dolus generlis

Der dolus generalis

Der dolus generalis ist eine Sonderform des Vorsatzes mit hoher Examensrelevanz und Bezug zum klassischen Jauchegruben-Fall.
weiterlesen
Vorsatzform im Strafrecht

Der dolus subsequens

Eine weitere wichtige Form des Vorsatzes ist der dolus subsequens, welchen wir heute in unserem neuen Beitrag erklären!
weiterlesen
  Zurücksetzen
noch 97 Einträge