Bleibe immer auf dem Laufenden und behalte spannende Rechtsprechungsübersichten für Dein vertiefendes Wissen im Auge!
weiterlesenWas ist eigentlich die csqn-Formel und wann findet diese Anwendung? Wir zeigen Beispiele, wann die Formel modifiziert werden muss.
weiterlesenDie mit der atypischen Kausalität verbundenen Rechtsfragen gilt es im Staatsexamen unbedingt zu beherrschen.
weiterlesenIm Hinblick auf die Sonderfälle des Vorsatzes dürfen spätestens im Examen keine Unklarheiten herrschen.
weiterlesenWas ist eigentlich der bekannte Fall Roe v. Wade und wie ist das Abtreibungsrecht in Deutschland reguliert?
weiterlesenDer dolus generalis ist eine Sonderform des Vorsatzes mit hoher Examensrelevanz und Bezug zum klassischen Jauchegruben-Fall.
weiterlesenEine weitere wichtige Form des Vorsatzes ist der dolus subsequens, welchen wir heute in unserem neuen Beitrag erklären!
weiterlesenBleibe immer auf dem Laufenden und behalte spannende Rechtsprechungsübersichten für Dein vertiefendes Wissen im Auge!
weiterlesenDen dolus antecedens gilt es spätestens im Staatsexamen unbedingt zu beherrschen.
weiterlesenWelche Formen des Vorsatzes gibt es eigentlich?
weiterlesen§ 35 StGB ist ein Entschuldigungsgrund, d.h. wenn sein Tatbestand erfüllt ist, ist die Strafbarkeit des Täters ausgeschlossen. Zu prüfen ist § 35 StGB innerhalb der Schuld.
weiterlesenWie ist zu bestrafen, wenn der eingetretene tatbestandliche Erfolg mit Sicherheit oder zumindest möglicherweise auch bei einem rechtmäßigen Alternativverhalten des Täters eingetreten wäre?
weiterlesenBeim Rücktritt nach § 24 StGB kommt in Klausuren regelmäßig der Streit im Rahmen der Prüfung des Fehlschlages auf, wann denn eigentlich ein (mehraktiger) Versuch als fehlgeschlagen anzusehen ist.
weiterlesenIm Hinblick auf die Absicht (dolus directus 1. Grades) dürfen spätestens im Examen keine Unklarheiten herrschen.
weiterlesenDen direkten Vorsatz (dolus directus 2. Grades) gilt es gerade im Hinblick auf die Examensprüfungen unbedingt zu beherrschen.
weiterlesen