Willkommen zu unserem Blogbeitrag über die Rechtsstellung von Minderjährigen im Zivilrecht! In diesem Artikel möchten wir dir einige beispielhafte Normen aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) vorstellen, die eine wichtige Rolle spielen, wenn es um die rechtlichen Angelegenheiten von Kindern und Jugendlichen geht. Diese Normen legen fest, wie die Geschäftsfähigkeit von Minderjährigen eingeschränkt ist, welche Bedeutung die elterliche Vertretung hat und welche Schutzmaßnahmen getroffen werden, um ihre Interessen zu wahren. Tauche mit uns ein in die Welt des Zivilrechts und entdecke, wie diese Normen dazu beitragen, dass Minderjährige im rechtlichen Rahmen geschützt und unterstützt werden
Im Folgenden sind einige beispielhafte Normen aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) aufgeführt, die im Zusammenhang mit der Rechtsstellung von Minderjährigen im Zivilrecht von Bedeutung sind:
RSS Feed abonnieren
Im Folgenden sind einige beispielhafte Normen aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) aufgeführt, die im Zusammenhang mit der Rechtsstellung von Minderjährigen im Zivilrecht von Bedeutung sind:
- § 104 BGB - Geschäftsunfähigkeit:
Diese Norm legt fest, dass Minderjährige unter sieben Jahren als geschäftsunfähig gelten. Das bedeutet, dass sie grundsätzlich nicht in der Lage sind, rechtswirksame Willenserklärungen abzugeben.
- § 105 BGB - Beschränkte Geschäftsfähigkeit:
§ 105 BGB regelt die beschränkte Geschäftsfähigkeit von Minderjährigen. Sie können demnach nur wirksam Rechtsgeschäfte vornehmen, wenn sie zur Deckung ihres angemessenen Lebensbedarfs dienen oder wenn sie aus dem Taschengeld des Minderjährigen getätigt werden. Andere Rechtsgeschäfte bedürfen der Einwilligung der gesetzlichen Vertreter.
- § 107 BGB - Genehmigungsfiktion:
Diese Norm besagt, dass ein Rechtsgeschäft, das ein Minderjähriger ohne die erforderliche Einwilligung getätigt hat, von den gesetzlichen Vertretern nachträglich genehmigt werden kann. Die Genehmigung hat zur Folge, dass das Rechtsgeschäft rückwirkend als von Anfang an wirksam gilt.
- § 1626 BGB - Elterliche Sorge:
In dieser Vorschrift werden die Grundlagen des elterlichen Sorgerechts festgelegt. Eltern sind gesetzliche Vertreter ihrer minderjährigen Kinder und haben die Aufgabe, deren Interessen zu vertreten und für sie zu sorgen. Das Sorgerecht umfasst Entscheidungen in wichtigen Angelegenheiten des Kindes.
- § 1666 BGB - Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls:
Diese Norm regelt, dass das Familiengericht Maßnahmen ergreifen kann, um das Kindeswohl zu schützen, wenn das Wohl des Minderjährigen durch das elterliche Verhalten gefährdet ist. Das Gericht kann beispielsweise eine Einschränkung oder Entziehung des Sorgerechts anordnen.
RSS Feed abonnieren